Augenoptik Friedl

Augenscreening

Wichtige Früherkennung an den Augen

Jeden Tag vollbringen unsere Augen Höchstleistungen, ohne dass wir es bemerken: Hauptsache, wir sehen alles. Fatal, wenn wir uns auf diesen Sinn nicht mehr verlassen können und sich die Sicht langsam trübt wie beim Grauen Star (Katarakt). Noch fataler: Unsere Augen sind im Zusammenspiel mit dem Gehirn in der Lage, solche Veränderungen an der Netzhaut auszugleichen. So bleiben sie lange unbemerkt und werden meist erst entdeckt, wenn Teile der Netzhaut bereits unwiderruflich zerstört sind. Ein regelmäßiges Augenscreening ist deshalb eine wichtige Form der Früherkennung und hilft, die Augen-Gesundheit zu wahren.

Wer führt das Augenscreening durch?

Augenoptiker messen nicht nur die Sehstärke und passen Brillen und Kontaktlinsen an. Augenoptikermeister und Optometristen dürfen  am Auge ein Screening am vorderen und am hinteren Augenabschnitt durchführen. Darüber ermitteln sie wertvolle Informationen über Zustand und Funktionsfähigkeit der Augen und können krankhafte Auffälligkeiten feststellen. Gibt es Hinweise auf eine Augenerkrankungen, wird der Kunde zur genauen Abklärung zu einem Augenarzt „überwiesen“. Der Augenarzt führt dann eine umfassende Untersuchung des Auges durch, stellt in einer Diagnose eine Erkrankung fest und behandelt diese.

Was wird beim Augenscreening gemacht?

Der Augenoptiker überprüft Hornhaut, Augenlinsen und das gesamte Auge bis hinter an die Netzhaut. Mit dem sogenannten Wellenfront-Aberrometer untersucht er die Beschaffenheit der Augen, mit der Spaltlampe kann er Linseneintrübungen wie etwa beim Grauen Star feststellen. Das Augenscreening zeigt, ob alle Bestandteile des Auges ideal aufeinander abgestimmt sind und liefert dem Optiker ein komplettes Bild, um optimal beraten zu können. Wichtig ist auch, dass die Bildaufnahmen dokumentiert werden, um sie bei späteren Augenuntersuchungen zum Vergleich heranziehen zu können.

Terminvereinbarung notwendig unteR:

02982/3156 oder office@optikfriedl.at

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.